Aktuelles   |   Anmeldung   |   Formulare   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt   |   Intranet   |   Suche
Staatliche Wirtschaftsschule Coburg
Schulstraße 7
96450 Coburg
Tel. 09561 89-5500
Fax 09561 89-5509
sekretariat@ws.coburg.de
IBAN: DE75 7835 0000 0000 3101 85
SWIFT-BIC: BYLADEM1COB

Aktuelles

Jugend schreibt 2023:

And the Winner is… Anastasia…again

„Aufbruch“- Das war der Titel des diesjährigen Schreibwettbewerbs der Stadtbücherei Coburg, zu dem alle Coburger Schulen eingeladen waren, ihre besten Beiträge bis April einzusenden.

Für die Wirtschaftsschule setzte sich die Kurzgeschichte „Selbstsabotage“ von Anastasia Bondarenko, 10b, durch. Gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft StR Puff und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der anderen Schulen kam Anastasia deshalb in den Genuss einer „Siegerfahrt“ nach Bamberg am 17.05.2023. 

Dort wurde die Stadt besichtigt, der Karl-May-Verlag vom Verlagsführer persönlich vorgestellt und es fand ein Austausch mit dem professionellen Autor Harry Luck statt. Es war zwar nicht das erste Mal, dass Anastasia diesen Wettbewerb an der WS für sich entscheiden konnte, nach erfolgreicher Abschlussprüfung im Juli definitiv aber das letzte Mal. Wir bedanken uns bei unserem langjährigen Champion und wünschen ihr für ihre Zukunft alles Gute.

Benjamin Puff


 

Ein Moment des Schweigens

Für unsere zweistufigen Klassen 10c und 11c war es aus aktuellem Anlass ein dringendes Bedürfnis, der Erdbebenopfer zu gedenken und den Überlebenden etwas Unterstützung zukommen zu lassen. Einige Schüler haben Bekannte oder Verwandte, die in dem betroffenen Gebiet leben. Die Bilder, die man in den Medien sieht, haben alle tief getroffen. Besonders grausam für die Angehörigen hier in Deutschland sind die Stunden der Ungewissheit.

Am Donnerstag vor den Faschingsferien hat Yasemin Heyer im Namen der Klasse 11 c zum Andenken an die Opfer folgende Rede über den Schulfunk vorgetragen:
„Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, sicherlich habt ihr alle von dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien sowie in anderen Regionen gehört. Diese Naturkatastrophe hat zu zahlreichen Todesopfern geführt. Einige Menschen liegen immer noch unter den Trümmern und die Menschen, die es überlebt haben, bangen teilweise draußen in der Kälte um ihr Überleben. Wir haben das Privileg, ein Dach über dem Kopf, ein warmes Bett und täglich eine warme Mahlzeit auf dem Tisch stehen zu haben. Dies ist leider nicht überall auf der Welt der Fall. Viele Menschen haben genau dies, nämlich ein normales, strukturierten Leben wie meines und eures auf einen Schlag von heute auf morgen verloren.
Also möchte ich bitten, einmal allen Menschen auf dieser Welt, die aus Krieg oder anderen Katastrophen eine schwierige Zeit durchmachen müssen, zu gedenken und bitte euch deshalb um einen Moment des Schweigens, welcher jetzt beginnt...
Ich hoffe, euren betroffenen Familien und Freunden geht es gut und ich bekunde hiermit mein herzliches Beileid an diejenigen, die in den Trümmern jemanden verloren haben.
Ein paar Schüler werden jetzt in eure Klassen kommen und Spenden einsammeln. Das Geld geht an „Ärzte ohne Grenzen“ und kommt direkt den Betroffenen zugute. Jeder Euro hilft! Natürlich geht auch mehr. 
Vielen Dank für eure Unterstützung und die Aufmerksamkeit.“

Anschließend sind einige Schüler der Klasse 10 c durch alle Klassen gegangen und haben Spenden eingesammelt. Bei der Aktion sind insgesamt 500 Euro (!!!) zusammengekommen. Das ist sehr viel Geld und ein großes Zeichen der Anteilnahme und Solidarität. 

Das Geld wurde schnellstmöglich an „Ärzte ohne Grenzen“ überwiesen. Von ihnen sind derzeit bereits 500 Mitarbeiter im Erdbebengebiet im Einsatz, sie behandeln Verletzte, unterstützen Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen mit medizinischem Personal, Notfall- und Operationskits, Medikamenten und Decken, versorgen obdachlos gewordene Menschen mit Decken, Hygiene-Paketen, Zelten, elektrischen Öfen und Lebensmitteln und haben vier mobile Kliniken eingerichtet, in denen Menschen medizinisch behandelt werden können. (Quelle: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden/erdbeben-tuerkei-syrien vom 21.02.23)

Claudia Zehner


 

Nikolausbasar 2022

Am 06.12.2022 war es nach zweijähriger Pause endlich wieder so weit. Auf den Gängen der Wirtschaftsschule herrschte reges Treiben, der Duft von frisch gebackenen Plätzchen und Waffeln lag in der Luft und aus dem ein oder anderen Klassenzimmer waren weihnachtliche Klänge zu vernehmen – der Nikolausbasar hatte seine Türen geöffnet. 

Nach einer kurzen Einstimmung durch die Schülervertretung und Schulleiterin Frau Borcherding machten sich die Schülerinnen und Schüler auf, die verschiedenen Angebote zu entdecken.

Neben zahlreichen kulinarischen Angeboten gab es auch die Möglichkeit, kreativ zu werden und seine eigene Kerze zu gestalten oder lieben Menschen einen schokoladigen Gruß zukommen zu lassen.

Dies alles diente allerdings nicht nur der eigenen Belustigung, sondern verfolgte wie immer auch einen gemeinnützigen Zweck. So kommt der gesamte Erlös der einzelnen Aktionen – stolze 475 Euro – dieses Jahr der Hilfsorganisation „Aktion Mensch“ zugute. 

Die SMV dankt allen Beteiligten für die Ausrichtung und das gute Gelingen des Nikolausbasars und wünscht eine schöne vorweihnachtliche Zeit.

David Richter


 

Pädagogischer Tag

Am diesjährigen Buß- und Bettag fand sich das Kollegium der Wirtschaftsschule zusammen, um gemeinsam an einem Konzept zu arbeiten, wie mit schwierigen Schülerinnen und Schülern und den damit einhergehenden Störungen im Unterricht umzugehen ist.

Hierzu galt es zunächst einmal zu klären, was solche Störungen eigentlich sind:
-    Wiederholtes Reinrufen
-    Herumlaufen während des Unterrichts
-    Beschäftigung mit unterrichtsfremden Dingen
-    Ständiges Kippeln mit dem Stuhl 
-    u. v. m.

Ob die Schülerinnen und Schüler die gleichen Beispiele genannt hätten?

StRin Salome Hlavati und StR Benjamin Puff boten dem Kollegium jedenfalls ein Konzept an, das helfen könnte, wieder einen störungsfreien Unterrichtsverlauf herzustellen. Ausgehend von einem Grundregelwerk, für das sich die Schule an sich entscheidet, dem R(espekt)A(ufmerksamkeit)D(isziplin), wurde den Lehrkräften ein „Auszeitmodell“ vorgestellt, über dessen Anwendung in der anschließenden Diskussion reger Austausch stattfand. Hierbei kam wiederholt zur Sprache, welche Grundvoraussetzungen die Wirtschaftsschule hat oder aber eben auch nicht, um all ihren Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden.

Einklang herrschte darüber, dass sich das Kollegium der Wirtschaftsschule vorwiegend jedoch jenen Schülerinnen und Schülern widmen möchte, die hier gern etwas lernen wollen. Und da schließt sich der Kreis. Um das zu gewährleisten, gilt es eben eine Unterrichtsatmosphäre zu schaffen, in der Lehren und Lernen für alle Beteiligten ohne stetige Störungen möglich ist. Deshalb war dieser Fortbildungstag erst einmal „nur ein Anfang“ und das Kollegium arbeitet fleißig weiter an seinem Konzept, um diesem Ziel (noch) näher zu kommen.

Manuela Krause


 

Eeeendlich wieder - UNSER Schulfest

Nach zwei Jahren Abstinenz konnte am 27. Juli endlich wieder unser traditionelles Schulfest stattfinden.

Der Mittwoch in der letzten Schulwoche ist ein fester Termin, den gerne auch ehemalige Schüler und Kollegen nutzen, um "ihrer alten WS" mal wieder einen Besuch abzustatten.

Natürlich waren auch die Familien unserer aktuellen Schüler und die Nachbarn der Schule herzlich eingeladen.

Unsere Schulleiterin Martina Borcherding begrüßte die zahlreichen Gäste und bot einen kleinen Rückblick auf das vergangene Schuljahr und die stattgefundenen Projekte.

In diesem Zusammenhang musste sie auch die sehr engagierte Vorsitzende des Elterbeirats, Frau Stefanie Hofmann, verabschieden.

Frau Hofmann war viele Jahre Mitglied des Elternbeirats und hat in diesem Amt sowohl als Ansprechpartnerin für elterliche Belange, als auch zur Unterstützung der Schule und des Fördervereins bei schulischen Aktivitäten gewirkt.

Da ihre Tochter Darleen zu unseren diesjährigen Absolventen gehört, scheidet Frau Hofmann aus dem Elternbeirat aus. 

Frau Borcherding bedankte sich bei ihr mit einem Blumenstrauß für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit.

Zum Schuljahresrückblick zählte natürlich auch die Ehrung der Klassenbesten, die Übergabe der KMK-Fremdsprachenzertifikate, die Ehrung der Teilnehmer an der Broadstairs-Sprachreise und die Verkündung der Sieger des Vorlesewettbewerbs. 

Unsere ehemaliger Sportlehrer Peter Gutwasser überreichte den Siegern des "Peter-Gutwasser-Cups" den frisch gravierten Wanderpokal und lobte das tolle Zusammenspiel der 10c beim Fußball-Cup am Montag.

Natürlich gab es auch wieder viele verschiedene Attraktionen, die unsere Klassen vorbereitet hatten. Dazu gehörten eine Fotobox, die Vorführung eines selbst gedrehten Films, Henna-Tattoos, Bobby-Car-Rennen, Torwandschießen, Verkauf von selbst abgefüllten Backmischungen, selbsthergestelltem Obstsalat und leckere Cocktails.

Abgerundet wurde die Veranstaltung vom Elternbeirat, der zusammen mit fleißigen Helfern aus dem Kollegium weitere kulinarische Köstlichkeiten und Getränke verkauft hat. Der Förderverein wird mit den Einnahmen unseren Schülern sicher etwas Gutes tun. 

Alles in allem war es wieder ein gelungenes Schulfest. Wir können es noch. ;-)


 

Abschlussfeier 2022

Nachdem wir unsere Absolventen der letzten zwei Jahre unter besonderen Umständen verabschieden mussten, durfte die diesjährige Abschlussfeier wieder im gebührenden Rahmen durchgeführt werden. 

Schulleiterin Frau OStDin Martina Borcherding gratulierte den insgesamt 45 AbsolventInnen zum erfolgreichen Abschluss und wünschte ihnen viel Erfolg und Glück auf all ihren zukünftigen Wegen.

 

Frau Andrea Lunkenbein-Geck erinnerte im Namen des Elternbeirates daran, dass die SchülerInnen das alles trotz Lockdowns, Schulschließungen, Homeschooling, Quarantäne- und Abstandsregelungen, ausgefallener Klassenfahrten usw. geschafft haben.

Sie dankte dem Kollegium der Wirtschaftsschule für das überdurchschnittliche Engagement, die Geduld und die geleistete Arbeit.

Im Anschluss ehrte Frau Borcherding unsere Prüfungs- und Jahrgangsbesten. Zusammen mit dem dritten Bürgermeister der Stadt Coburg, Can Aydin, überreichte sie den SchülerInnen für die besonderen Leistungen eine Geldprämie im Namen des Fördervereins. 

Jonas Hümmer räumte gleich dreifach ab, er war Bester der Klasse 10a und hatte die besten Prüfungsergebnisse in BSK und in Mathe. John Haring war Klassenbester der 10b, Milena Juliao war Klassenbeste der 11c und schrieb die beste Prüfungsarbeit in Englisch, Julia Müller schrieb die beste Arbeit in Deutsch und Maximilian Kißner legte die beste Prüfung in Übungsunternehmen ab.

Natürlich liesen auch die drei Klassen ihre Schulzeit mit einer kleinen Rede Revue passieren und die Klassenleiterinnen richteten ein paar Worte an die AbsolventInnen und ihre Gäste. Es war die Rede von einem Griff in eine "Jelly-Bean"-Tüte, die viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu bieten hatte und ein weißes Blatt Papier, das mit bunten, hellen und dunklen Farben gefüllt wurde.

Musikalisch untermalt wurde die Feierstunde von unserem Dekanatskantor Marius Popp. Zum Schluss liesen die AbsolventInnen, ihre Eltern, die Gäste und das Kollegium der Wirtschaftsschule die Feier bei einem kleinen Sektempfang ausklingen.


 

Arazhul und Benx an der Wirtschaftsschule – neuer Lesewagen zur Stärkung der Lesekompetenz

Lesen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten des Lebens. Wer Texte verstehen möchte, muss Lesestrategien kennen und sicher anwenden können. Aus diesem Grund wird an der Staatlichen Wirtschaftsschule Coburg das Lesen durch verschiedene Leseprojekte in den Jahrgangsstufen 6 bis 8 gefördert.

Hierzu wurden von der Schule in den vergangenen Jahren drei Lesewägen angeschafft und mit Büchern und Zeitschriften ausgestattet, die für die entsprechende Jahrgangsstufe geeignet sind. Mit Einführung der 6. Jahrgangsstufe im vergangenen Schuljahr reichten die vorhandenen Lesewägen nicht mehr aus, um in allen Klassen die entsprechenden Projekte umsetzen zu können. Deshalb wurde zu Beginn dieses Schuljahres mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins ein weiterer Lesewagen und Bücher im Wert von 500 € angeschafft.

Vor allem unsere jüngsten Wirtschaftsschüler freuen sich sehr darüber, da sich unter den Neuanschaffungen nicht nur Mangas, Comics und die Bücher zu bekannten Serien, sondern auch die Neuerscheinungen ihrer YouTube-Stars wie Benx und Arazhul befinden. Bei solch einer großen Auswahl an Büchern ist für jeden Geschmack etwas dabei und die dazugehörigen Leseaufträge werden seither sehr gerne und bereitwillig von den Schülern bearbeitet.

Stefanie Bartsch
 


 

Ein Eimer voll Selbstvertrauen

Am 25.01.2022 durften die Klassen 10a und 10b an der Aktion „Europas stärkste Schulklasse“ der österreichischen Initiative „Learn4Life“ teilnehmen. Dafür besuchten sie für eine Schulstunde den Online-Vortrag von Christian Bischoff „Mach den positiven Unterschied!“. Christian Bischoff ist bekannt als Redner und Persönlichkeitstrainer. Früher war er Profibasketballer in der NBA und später u.a. auch Trainer der „Brose Baskets“ in Bamberg.

Zu Beginn seines Vortrages geht es darum, das Selbstvertrauen der SchülerInnen zu stärken. Die allererste Voraussetzung ist Christian Bischoff zufolge die Selbstannahme. Nur mit der Einstellung „Ich bin gut so, wie ich bin“ kann man seinen Selbstwert steigern und damit ganz viel Selbstvertrauen tanken. Herr Bischoff nutzt für die Darstellung einen echten roten Plastikeimer, in den einerseits kellenweise Selbstvertrauen hineingeschöpft werden kann, den man aber durch negative Gedanken wie „Ich schaff‘ das nicht!“ auch leert. 

Der zweite Schritt ist das Finden der eigenen Ziele. Mit der Frage „Was will ich wirklich(!) aus meinem Leben machen?“ kann z.B. der Sinn der anstehenden Abschlussprüfung klarer werden. Herr Bischoff erzählt hierzu aus seiner eigenen beeindruckenden Lebensgeschichte, wo er häufig ungewöhnliche und risikoreiche Entscheidungen traf, weil er „seinem Herzen folgen“ musste, um wirklich das zu erreichen, was ihm wichtig war – und das fordert er eindringlich von seinem Publikum.
Aber wer sein Ziel wirklich von ganzem Herzen erreichen möchte, braucht als letzten und wichtigsten Baustein noch die notwendige Disziplin und Konsequenz. Täglich zehn Minuten intensives Arbeiten an dem vorgenommenen Ziel reichen, um nach wenigen Wochen bereits erste Erfolge erzielen zu können, davon ist Christian Bischoff überzeugt.

Den SchülerInnen wurde ein intensiver Vortrag geboten von einem, der es geschafft hat, und dessen Lebenshilfe deshalb sehr authentisch wirkt. Vielleicht setzen die Schülerinnen Herrn Bischoffs Ratschläge wirklich um – sie klingen doch eigentlich einfach …

Ralf Gutgesell & Claudia Zehner


 

Klein aber fein

Am letzten Schultag eines wiedermal verrückten Schuljahres verabschiedeten wir feierlich unsere Absolventen an der BS II.

53 SchülerInnen haben es trotz Lockdown, Homeschooling und Klassenteilungen geschafft, die Mittlere-Reife-Prüfung an der Staatlichen Wirtschaftsschule Coburg erfolgreich abzulegen.

Frau OStDin Martina Borcherding betont in ihrer Rede, dass die Prüfungen nicht leichter als in den Vorjahren waren. Ihr habt keinen "Corona-Abschluss", ihr habt euch - ganz im Gegenteil - mit viel Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Selbstmotivation diesen Abschluss erarbeitet, vielleicht erkämpft, und auf alle Fälle verdient.

Im Rahmen der Abschlussfeier für die Klasse 10b verabschiedete Frau Borcherding auch die langjährige Elternsprecherin Sandra Scharf und bedankte sich ausdrücklich für die tatkräftige Unterstützung. 

 

Natürlich wurden auch die Jahrgangs- und Prüfungsbesten geehrt.

Frau Borcherding gratulierte (v.l.n.r.) Filipp Böhm zur besten Arbeit in Englisch; Viktoria Goldhorn zur Jahrgangsbesten ihrer Klasse, zu den besten Arbeiten in Mathematik und in BSK; Ida Lohrenz zur Jahrgangsbesten ihrer Klasse; Katy Derr zur Jahrgangsbesten ihrer Klasse und zur besten Arbeit in Mathematik; David Hoffmann zum Jahrgangsbesten seiner Klasse und (nicht im Bild) Adrian Geist zur besten Deutsch-Arbeit und Aaliyah Weidner zur besten Arbeit in Übungsunternehmen. 

 

Nach der Ehrung und der Reden der Schüler und ihrer Klassenleiter haben die Absolventen ihre Zeugnisse in Empfang genommen. Viele Schüler & Eltern bedankten sich in den abschließenden Gesprächen und lobten die familiäre Atmosphäre an der Wirtschaftsschule.